Corporate Design - das Unternehmen als visuelle Einheit
Corporate Design - das Unternehmen als visuelle Einheit

Letzte Woche bloggten wir über die Bedeutung der Farbwelt für das eigene Unternehmen. Motiviert von der positiven Resonanz wollen wir heute die anderen Facetten des Corporate Designs (CD) vorstellen. Corporate Design ist das einheitliche Erscheinungsbild aller Kommunikationsmittel und Produkte eines Unternehmens oder einer Marke. Einzuordnen ist CD innerhalb der Corporate Identity (Unternehmensidentität), die noch die Teilbereiche Corporate Behaviour und Corporate Communication in sich trägt.
Kommunikationsmittel im Corporate Design
Bei visuellen Kommunikationsmitteln denken die meisten sicherlich zuerst an die Geschäftspapiere (Briefpapier, Visitenkarte, Briefumschläge etc.) und die Werbemittel (von Anzeigen, über Flyer bis hin zu Werbegeschenken und Videos). Wichtig ist aber auch ein einheitlich abgestimmter Auftritt im Internet, angefangen bei der eigenen Webseite, bis hin zu Blogs, Social-Media-Kanälen und mobilen Applikationen.
Viele Unternehmen tragen die Designwelt auch weiter auf die Innenarchitektur oder auf die Arbeitskleidung der Mitarbeiter.
Elemente des Corporate Designs
Möglichkeiten, die eigene Designwelt nach außen zu tragen, gibt es viele. Wichtig ist, dass die einzelnen Elemente im Einklang stehen und sich das definierte Design wiederholt. Nur so schafft man ein einheitliches Erscheinungsbild und steigert den Wiedererkennungswert.
Den Kern bildet das Logo. Des Weiteren sollten die Schriftarten und -größen gleich sein, um ein einheitliches Schriftbild zu erschaffen.
Wiederkehrende Bilder, Motive oder Symbole sind ebenfalls Elemente, die zum Corporate Design gehören. Außerdem können bereits beim Grundlayout einheitliche Gestaltungsbestandteile definiert werden, die sich durch alle Kommunikationsmittel ziehen.
Passende, aufeinander abgestimmte Farben verknüpfen die Elemente innerhalb einer einheitlichen Farbwelt.
Ziele des Corporate Designs
Der wesentliche Grund eines Corporate Designs ist, dass die Kommunikationsmittel ansprechend, gut und einheitlich gestaltet sind. Die Designwelt sollte jedoch nicht auf bloßes Gefallen zurückführen. Als Teil der Gesamtstrategie des Unternehmens sollte das Design die Wertvorstellung und die Unternehmensidentität visualisieren. Durch den visuell einheitlichen Auftritt erkennen die (potenziellen) Kunden die Marke oder das Unternehmen wieder. Einmal festgelegt und kommuniziert, sollte die Designwelt kontinuierlich weitergeführt werden. Diese Beständigkeit fördert die Glaubwürdigkeit und schafft Vertrauen.
Das Corporate Design sollte immer schriftlich festgehalten werden und für alle Mitarbeiter zugänglich sein, die Berührungspunkte mit den Kommunikationsmitteln haben. Dort sollte festgelegt sein, welche Elemente auf welchen Kommunikationsmitteln verwendet werden.